„Wir warten auf Wunder, die Wunder warten auf uns.“
Rose Ausländer, Lyrikerin
Was ist Klinisch Psychologische Behandlung
Sowohl “Klinische Psychologin” als auch “Gesundheitspsychologin” sind geschützte Titel. Ich habe dazu Psychologie studiert und mit einem Mag.rer.nat. abgeschlossen, danach habe ich eine Postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin absolviert.
Auf meinen Honorarnote schreibe ich daher: “Klinisch psychologische Behandlung” , diese kann auch bei den Gesundheitskassen eingereicht werden.
Wie arbeite ich?
Ich verwende in meiner therapeutischen Arbeit viele verschiedene Methoden. Die Wahl hängt vom Alter der Klient:in, aber auch von deren/dessen Wünschen ab.
Auswahl an eingesetzten Techniken:
Gespräch (stechniken)
Klinische Hypnose
Entspannungstechniken
Kreative Techniken
Welche Haltung ich einbringe
Für mich ist Empathie – also Einfühlungsvermögen – das zentrales Element meiner klinisch-psychologischen Behandlung.
Meine Haltung der/n Klient:innen gegenüber ist offen, wertfrei und empathisch. Das ermöglicht meinen Klient:innen sich zu öffnen und löst in weiterer Folge innere Veränderungsprozesse aus.
Auch Erkenntnisse und Methoden aus der Verhaltenstherapie, der Kliententenzentrierten – und der Systemischen Psychotherapie, sowie aus der Traumapsychologie, fließen in meine Behandlung ein. Es ist mir außerdem ein großes Anliegen auch mein Wissen aus der Achtsamkeitspraxis nach J.Kabat-Zinn, der Körpertraumatherapie nach Peter Levine (Somatic Expieriencing), der Ergotherapie und Sensorischer Integration sowie diverser anderer Körpertherapeutischer Methoden einfließen zu lassen.
Für mich besteht der Mensch aus Körper und Seele, beide müssen umsorgt und genährt werden.
Veränderung passiert in dem Moment, in dem wir alle Seiten eines Problems oder einer Verhaltensweise, die wir nicht wollen, verstehen, akzeptieren und Mitgefühl für uns selbst entwickeln.